NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Vollzugshinweise LAI zum BImSchG – „Deltaprüfung“

§ 16b Absatz 1 BImSchG besagt: „Wird eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien modernisiert (Repowering), müssen auf Antrag des Vorhabenträgers im Rahmen des Änderungsgenehmigungsverfahrens nur Anforderungen geprüft werden, soweit durch das Repowering im Verhältnis zum gegenwärtigen Zustand unter Berücksichtigung der auszutauschenden Anlage nachteilige Auswirkungen hervorgerufen werden und diese für die Prüfung nach § 6 erheblich sein können.“

Nur dann, wenn die Anlage in ihrer Gesamtheit einmal auf die Einhaltung der BImSchG-Anforderungen geprüft wurde, ist es vertretbar, insbesondere den materiell-rechtlichen Prüfungsumfang gemäß § 16b BImSchG zu beschränken […].

Diese so genannte „Delta-Prüfung“, also die Prüfung des genehmigten Zustandes (gegenwärtiger Zustand) mit dem Planzustand wird in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Abwicklung der Repoweringvorhaben spielen. Wir beraten Sie hierzu gerne.

28.07.2022
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Umfassende Änderungen bei der Windenergie – Koalitionsvertrag

Die Erneuerbaren Energien liegen im überragenden öffentlichen Interesse. Die Bundes- und die Landesregierung planen umfassende Maßnahmen, um Deutschland von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen und die Energieversorgung durch erneuerbare Energien abzusichern. Es stehen weitreichende Änderungen durch die neuen Vorgaben des Bundes und der Landesregierung an.
Der 1.500 m-Vorsorgeabstand aus der NRW-Landesplanung soll umgehend gestrichen werden.
Mit dem Inkrafttreten des neuen „Wind-an-Land-Gesetzes“, voraussichtlich bereits Anfang 2023, kommen die pauschalen gesetzlichen Mindestabstände für alle Kommunen mit einer rechtswirksamen Konzentrationszonenplanung nicht mehr zur Anwendung – das sind rund 320 Städte und Gemeinden, also etwa 80 Prozent. Für die Übrigen wird der bisher geltende 1.000 m-Abstand mit der Ausweisung der Windenergieausbaugebiete abgeschafft.
Ersatz für die pauschalen gesetzlichen Mindestabstände wird die neue Steuerung über Windenergiegebiete durch Landes- und Regionalplanung schaffen. Gleichzeitig kann die Privilegierung der Windenergie im Außenbereich unter bestimmten Zielaspekten aufgehoben werden.
Grundlage für die Landesplanerischen Ausbaupfade ist eine belastbare Potenzialstudie, mit der Flächenvorgaben für die Regionen nachvollziehbar begründet werden können. Diese soll aus der vorliegenden Potenzialstudie des LANUV zeitnah entwickelt werden. Inwiefern die Studie ausreichend flächenscharf ist, um auch kleinräumige Repowering-Potentiale nicht außer Acht zu lassen, ist derzeit unklar.
Die Bezirksregierungen werden in Zukunft auch die Genehmigungsbehörden für Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen sein.

28.07.2022
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen

Die Landesregierung hat das Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen mit Stand 8. Juli 2021 beschlossen. Hiermit sind tiefgreifende Veränderungen bei der Planung von Windenergieanlagen verbunden.

Wir helfen gerne bei aktuellen Fragestellungen im Bereich der Bauleitplanung und Antragsverfahren nach BImSchG.

08.07.2021 · mehr
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Neue DIN 4886 zum Rückbau von Windenergieanlagen

DIN SPEC 4866 - Neuer Branchenstandard für Rückbau, Demontage, Recycling und Verwertung von Windenergieanlagen

Ab 2021 wird eine Rückbauwelle im Bereich Windenergie erwartet.
Bereits zum Jahreswechsel 2020/2021 läuft für rund 5.000 Windenergieanlagen die 20-jährige Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus. Die DIN SPEC 4866 gibt erstmals konkrete Standards zum Rückbau von WEA.

Wir beraten Sie gerne im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen im Rahmen des Themenfeldes Umweltbaubegleitung.

29.07.2020 · mehr

Mitgliedschaft im Verein: Wie Wollen Wir Leben e.V.

01.11.2019
INTERN - interessant für Sie

Die enveco GmbH ist Mitglied in der UVP-Gesellschaft

Wir arbeiten an einer ständigen Weiterentwicklung unserer Gutachten und Dienstleistungen.

01.07.2019
IM FOKUS - unsere Leistungen

Landschaftspflegerische Begleitpläne (LBP)

Bei einem Eingriff in Natur und Landschaft hat der Planungsträger in einem LBP alle Angaben zu machen, die zur Beurteilung des Eingriffs erforderlich sind.

11.02.2019 · mehr
IM FOKUS - unsere Leistungen

Vorprüfung zu Umweltverträglichkeitsprüfungen

Gemäß UVPG ist ab 3 bis 19 Windenergieanlagen je nach Größe des Vorhabens entweder eine allgemeine oder eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls durchzuführen. Wenn das Vorhaben nach Einschätzung der zuständigen Behörde erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen haben kann, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.

06.02.2019 · mehr
10 Jahre energieland2050

10 Jahre energieland2050 e.V.

Wir freuen uns über das zehnjährige Bestehen des Unternehmensnetzwerkes energieland2050! Die enveco GmbH freut sich das Netzwerk als Gründungsmitglied seit den Anfängen begleiten zu dürfen und hofft auf viele weitere Jahre gute Zusammenarbeit.

05.09.2018
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Windenergieerlass 2018

Der neue Windenergieerlass 2018 für NRW ist da und entfaltet seine Verbindlichkeiten für Genehmigungsverfahren und die Bauleitplanung. Der Erlass ist unter folgendem Link einzusehen:

22.05.2018 · mehr