weihnachtsfeier2024
weihnachtsfeier2024

2024 Weihnachtsfeier

04.12.2024
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Bundestag beschließt BImSchG-Novelle

Der Bundestag hat am 06. Juni 2024 das „Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht“ (BImSchG-Novelle) in der Form der Ausschussempfehlungen vom 05. Juni 2024 beschlossen.

U.a. zum Repowering: § 16b Abs. 1 bis 6 und Abs. 10 BImSchG enthalten wichtige Änderungen zum Repowering. Der Anwendungsbereich wurde von 2H auf 5H, d. h. auf die 5-fache Gesamthöhe der Neuanlage, erhöht. Die Schallwerte sind absolut, also ohne Rundung, zu betrachten. Bei fehlender Betreiberidentität zwischen Bestands- und Neuanlage reicht die Einverständniserklärung des Altbetreibers zum Zeitpunkt der Genehmigung. Repowering-Vorhaben werden hiermit erleichtert.

Weiteres unter:
www.bdew.de/energie/bundestag-beschließt-bimschg-novelle/

Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrats, diese ist für den 5. Juli 2024 geplant.

06.06.2024 · mehr
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

neuer Leitafden des Arten- und Habitatschutzes

Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat am 12. April 2024 den „Leitfaden Umsetzung des Arten- und Habitatschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Nordrhein-Westfalen – Modul A: Genehmigungen außerhalb planerisch gesicherter Flächen/Gebiete –“ herausgegeben.

12.04.2024
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Verlängerung der Notfallverordnung

Der Rat der EU-Energieminister*innen hat die Verlängerung der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) beschlossen.

Sie wird um 12 Monate bis zum 30. Juni 2025 verlängert. Die Bestimmungen in der Notfallverordnung gelten nun unmittelbar.

Damit wurde für eine rechtliche Klarheit und Sicherheit für die nächsten Monate gesorgt.

20.12.2023
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Bürgerenergiegesetz NRW – BürgEnG

Das ‚Gesetz über die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern sowie Gemeinden an der Windenergienutzung in Nordrhein-Westfalen‘ wurde am wurde Mitte Dezember 2023 verabschiedet. Es bildet die Rechtsgrundlage für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Standortgemeinden am wirtschaftlichen Ertrag von Windenergieanlagen. Dadurch soll die Akzeptanz der Windenergie gesteigert und der Ausbau der Windenergie beschleunigt werden.

15.12.2023
Weihnachtsfeier 2023

2023 Weihnachtsfeier

12.12.2023
2023 Ausflug nach Hamburg

2023 Ausflug nach Hamburg

15.06.2023

2022 Sommerfeier

07.09.2022
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Neue Regelungen zur Windenergie

Gemäß § 2 EEG liegt die Errichtung und der Betrieb von Anlagen sowie den dazugehörigen Nebenanlagen im überragenden öffentlichen Interesse und dient der öffentlichen Sicherheit. Bis die Stromerzeugung im Bundesgebiet nahezu treibhausgasneutral ist, sollen die erneuerbaren Energien als vorrangiger Belang in die jeweils durchzuführenden Schutzgüterabwägungen eingebracht werden.

29.07.2022
NEWSTICKER - aktuelle Meldung

Artenschutz

Unerlässlich für eine gerichtsfeste Auslegung des § 16b BImSchG in der Praxis ist die Berücksichtigung seines europarechtlichen Hintergrunds. § 16b BImSchG soll auch der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/2001 vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (sog. RED II-RL) dienen. Im Sinne des Art. 16 Abs. 6 UAbs. 1 RED II-RL zielt § 16b BImSchG auf Verfahrenserleichterungen bzw. -beschleunigungen beim Repowering insbesondere von Windenergieanlagen.
Der europäische Richtliniengeber hat im Zusammenhang mit der Auslegung des § 16b BImSchG in der Praxis in Art. 16 Abs. 7 RED II-RL auch festgestellt, dass die Verfahrensbeschleunigungen der Delta-Prüfung nicht zu Lasten bestehender Vorgaben insbesondere des europäischen Umweltrechts gehen dürfen. Es werden somit auch in Zukunft gerichtsfeste artenschutzrechtliche Prüfungen erforderlich sein.

28.07.2022